Wüten, trotzen, traurig sein - große Gefühle von Kindern
09:00 - 16:30 Uhr
Wüten, trotzen, traurig sein - die großen Gefühle von Kindern verstehen, begleiten und zugewandt bleiben.
Die achtsame und bewusste Haltung des Aware Parenting (nach Dr. Aletha Solter, schweiz-amerikanische Entwicklungspsychologin) umfasst die drei Säulen:
- Stressbewältigung durch Spielen sowie durch das zugewandte Begleiten von Gefühlsausbrüchen.
- Erziehung ohne Lob und Strafe.
- Bindungsorientiertes Familienleben
Vor allem die von Dr. Solter beschriebenen Bindungsspiele werden von Eltern und pädagogischen Fachkräften als besonders hilfreich empfunden. Sie helfen, Bindung entstehen zu lassen und zu vertiefen, aber auch konkrete Herausforderungen mit Kindern anzugehen. So kann man diese Spiele zur Eingewöhnung, zum Stressabbau oder bei Konflikten nutzen. Je mehr man dadurch mit den Kindern in Verbindung kommt, desto leichter können diese mit uns kooperieren.
Aware Parenting schafft Verbindung.
Organisation
Die Fortbildung umfasst 12 Unterrichtseinheiten in 1,5 Tagen. Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Inhalte
Es werden die Grundelemente von Aware Parenting vermittelt. Wie kann der natürliche Impuls der Kinder zum Weinen und Wüten, sowie Spielen und Lachen genutzt werden, damit die Kinder sich von Stress entlasten. Grundlage ist dafür vor allem auch Aletha Solters Ansatz des Attachment Play - Spiele, die verbinden und helfen, Stress abzubauen.
Im Anschluss an die Grundlagen werden die Erfahrungen mit der Haltung des Aware Parenting im Praxis-Alltag mit Kindern vertieft und es wird Raum sein für Fragen aus der Praxis.
*Der besseren Lesbarkeit wegen wird durchgehend die weibliche Form verwendet. Selbstverständlich richten sich alle Angebote auch an männliche und diverse Fachkräfte.
Zielgruppe
Erzieherinnen, Jugend- und Heimerzieherinnen, Heilerziehungspflegerinnen, Heilpädagoginnen, Sozialpädagoginnen, Lehrerinnen, Ergotherapeutinnen, Psychologinnen, Kinderärztinnen, Eltern und alle InteressierteKurstermine
Anzahl: 204.11.2025
09:00 - 16:30 Uhr
Kapuzinerstraße 8, Kolpinggebäude
02.12.2025
09:00 - 12:15 Uhr
Kapuzinerstraße 8, Kolpinggebäude